zum Inhalt

Krankenzusatzversicherung Vergleich Testsieger Stiftung Warentest 2025

Eine private Krankenzusatzversicherung macht gesetzlich Versicherte im Krankenhaus zum Privatpatienten.

Der Krankenzusatzversicherung Test von Stiftung Warentest, Focus Money, Handelsblatt sowie Ratingagenturen wie DFSI und Morgen & Morgen zeigen: Tarife wie Debeka WKplus, Hallesche Mega Clinic AR oder ERGO SZL sichern Chefarztbehandlung und Ein- oder Zweibettzimmer zu kalkulierbaren Beiträgen.

Ein Krankenzusatzversicherung Vergleich 2025 spart im Schnitt bis zu 35% Beitrag.

Warum eine private Zusatzkrankenversicherung sinnvoll ist

  • Chefarzt- oder Spezialistenbehandlung ohne hohe Eigenkosten
  • Einzel- oder Zweibettzimmer für mehr Ruhe und Privatsphäre
  • Freie Krankenhauswahl bundesweit – auch Spezialkliniken
  • Keine Wartezeiten bei vielen Premium-Tarifen
  • Rooming-in für Eltern mit kranken Kindern
  • Vor- und nachstationäre Behandlungen inklusive

Krankenzusatzversicherung Vergleich Stiftung Warentest (Finanztest 07/2020)

Aktuelle Krankenzusatzversicherung Testsieger 2025

Einbettzimmer-Tarife

  • Debeka WKplus – Note 0,9 „Sehr gut“
  • ARAG 262 – „Sehr gut“

Zweibettzimmer-Tarife

  • ARAG 262 – Note 1,2 „Sehr gut“
  • Continentale SG2, Concordia SZ2 – „Gut“

Focus Money & DFSI Rating 2024

Einbettzimmer ohne Altersrückstellungen

  • Barmenia Mehr Komfort 1-Bett
  • ERGO SZS
  • Hallesche GIGA.Clinic Ri
  • Württembergische SZR+SZE
  • ARAG

Morgen & Morgen 5-Sterne-Rating 2024

Höchstwertung für u. a.

  • Hallesche Mega Clinic AR
  • ERGO SZL
  • SDK SP1 / SP2
  • Gothaer MediClinic Premium

Leistungsbausteine einer Krankenzusatzversicherung

Stationäre Grundleistungen

  1. Chefarztbehandlung
  2. Ein- oder Zweibettzimmer
  3. Freie Krankenhauswahl
  4. Ambulante Operationen im Krankenhaus
  5. Vor- und nachstationäre Behandlungen (meist 14 Tage)

Zusätzliche Komfortleistungen

  • Rooming-in für Eltern
  • Krankenhaustagegeld bei Verzicht auf Wahlleistungen
  • Anschlussheilbehandlung und Rehabilitation
  • Entbindungspauschale
  • Haushaltshilfe während stationärer Aufenthalte

Kosten & Beiträge (Beispiel: 35-Jähriger)

Versicherer Tarif Leistung Altersrückstellungen Monatsbeitrag
DFV Premium 2-Bett / Chefarzt nein 42 €
ERGO SZL 1-Bett / Chefarzt ja 47 €
Hallesche Mega Clinic AR 1-Bett / Chefarzt ja 51 €
ARAG 262 2-Bett / Chefarzt nein 38 €
Barmenia Mehr Komfort 1-Bett 1-Bett / Chefarzt ja 43 €
Debeka WKplus 1-Bett / Chefarzt ja 39 €

Beitragsentwicklung mit/ohne Altersrückstellungen

Tarif mit Altersrückstellungen (Beispiel ERGO SZL)

  • 35 J.: 47 €
  • 55 J.: ca. 52 €
  • 65 J.: ca. 58 €

Tarif ohne Altersrückstellungen (Beispiel DFV Premium)

  • 35 J.: 42 €
  • 55 J.: ca. 78 €
  • 65 J.: ca. 125 €

Altersrückstellungen: Entscheidungshilfe

Tarife mit Altersrückstellungen

  • Beitragsstabilität im Alter
  • Langfristige Planungssicherheit
  • Höhere Anfangsbeiträge (ca. 15–25% teurer)
  • Verlust der Rückstellungen bei Tarifwechsel

Tarife ohne Altersrückstellungen

  • Niedrige Einstiegsbeiträge
  • Flexibler Wechsel möglich
  • Deutlich stärkere Beitragssteigerungen im Alter

Empfehlung: Bei geplanter Vertragslaufzeit über 15 Jahre einen Tarif mit Altersrückstellungen wählen.

Wartezeiten & Gesundheitsprüfung

  • Standard-Wartezeit: 3 Monate
  • Besondere Wartezeit (Entbindung/Psychotherapie): 8 Monate
  • Unfallbehandlung: keine Wartezeit

Tarife ohne Wartezeit: z. B. Münchener Verein KlinikGesund, R+V Klinik-Tarife.

Gesundheitsprüfung

  • Vollständige Fragen → bessere Leistungen, mögliches Risiko von Zuschlägen/Ausschlüssen
  • Tarife ohne Fragen → geringere Leistungen, aber überall abschließbar
  • Vereinfachte Prüfung → Mittelweg

Erfahrungen zur Krankenzusatzversicherung aus der Praxis

„Nach meiner Knie-OP 2024 übernahm die Hallesche alle Kosten. Einzelzimmer und freie Spezialistenwahl waren Gold wert.“ – M. Schmidt, 42, Hamburg

„Die Barmenia hat bei der Geburt meiner Tochter großartig geleistet – Familienzimmer und Chefarzt, alles problemlos erstattet.“ – S. Weber, 29, München

Häufige Kritikpunkte: längere Bearbeitungszeiten einzelner Versicherer, Beitragssteigerungen bei Tarifen ohne Altersrückstellungen, komplexe Antragsformulare.

Checkliste: So finden Sie den passenden Tarif

  1. Leistungsumfang (Zimmerart, Chefarzt, ambulante OPs, GOÄ-Satz) prüfen.
  2. Beitragsstabilität: Entwicklung der letzten Jahre anschauen.
  3. Wartezeiten: Tarife ohne Wartezeit bevorzugen.
  4. Anbieterqualität: Testergebnisse / Ratings / Kundenbewertungen einbeziehen.
  5. Gesundheitsfragen ehrlich beantworten, Alternativen bei Vorerkrankungen prüfen.

Häufige Fehler & Leistungsausschlüsse in der privaten Zusatzkrankenversicherung

  • Zu billige Tarife mit schwachem Leistungskatalog
  • Unvollständige Gesundheitsangaben
  • Wartezeiten übersehen
  • Ausschließlich auf Preis achten statt Leistungen & Stabilität
  • Bereits angeratene Behandlungen, selbstverschuldete Krankheiten, Auslandsaufenthalte und Kurbehandlungen sind oft ausgeschlossen.

Kosten-Nutzen-Beispiel: Bypass-Operation (12 Tage)

Ohne Zusatzversicherung (GKV)

  • Chefarzt: 9 000 €
  • Einzelzimmer: 1 200 €
  • GKV-Zuzahlung: 120 €
  • Gesamt: 10 320 €

Mit Zusatzversicherung

  • Chefarzt / Einzelzimmer: 0 €
  • GKV-Zuzahlung: 120 €
  • Gesamt: 120 € – Ersparnis rund 10 200 €

Anbieter-Empfehlungen 2025 zur Krankenzusatzversicherung

Preisbewusst (Zweibettzimmer)

  1. ARAG 262 – 38 €/Monat
  2. Gothaer MediClinic Plus
  3. DFV Premium – 42 €/Monat

Komfort (Einzelzimmer)

  1. Debeka WKplus – Note 0,9
  2. ERGO SZL – 5 Sterne
  3. Hallesche Mega Clinic AR

Senioren (50+)

  1. Barmenia Mehr Komfort
  2. Württembergische SZR+SZE
  3. SDK SP-Tarife

Familien

  1. Hallesche GIGA.Clinic
  2. Münchener Verein (keine Wartezeit)
  3. ARAG Familientarife

Fazit zu Vergleich Krankenzusatzversicherung Testsieger Stiftung Warentest

Wer als Kassenpatient Krankenhauskomfort auf Privatpatienten-Niveau wünscht, sollte eine Krankenzusatzversicherung abschließen.

  • Bis 40 J.: flexible Tarife ohne Altersrückstellungen können sinnvoll sein.
  • Ab 40 J.: Tarife mit Altersrückstellungen für Beitragsstabilität wählen.
  • Bei Vorerkrankungen: auf vereinfachte Prüfung oder Tarife ohne Gesundheitsfragen ausweichen.
  • Familien sollten auf Rooming-in und Entbindungsleistungen achten.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Private Krankenzusatzversicherung Vergleich

1. Welche Leistungen bietet eine Krankenzusatzversicherung?
Eine Krankenzusatzversicherung übernimmt Chefarztbehandlung, Ein- oder Zweibettzimmer, freie Krankenhauswahl, ambulante Operationen sowie vor- und nachstationäre Behandlungen. Je nach Tarif sind Rooming-in, Krankenhaustagegeld und Anschlussheilbehandlungen enthalten.

2. Was kostet eine Krankenhauszusatzversicherung?
Die Beiträge liegen – beispielhaft für einen 35-Jährigen – zwischen 38 € (Zweibettzimmer) und 51 € (Einbettzimmer) pro Monat. Tarife mit Altersrückstellungen sind anfangs etwa 15–25% teurer, bleiben dafür im Alter stabiler.

3. Wer sind die aktuellen Testsieger 2025?
Stiftung Warentest: Debeka WKplus (Note 0,9) und ARAG 262 (Note 1,2). Focus Money / DFSI: Barmenia Mehr Komfort 1-Bett, ERGO SZS, Hallesche GIGA.Clinic. Morgen & Morgen: 5 Sterne u. a. für Hallesche Mega Clinic AR und ERGO SZL.

4. Sind Tarife mit oder ohne Altersrückstellungen besser?
Mit Altersrückstellungen sind anfangs teurer, bieten aber langfristige Beitragsstabilität. Ohne Altersrückstellungen sind günstiger beim Einstieg, steigen allerdings im Alter deutlich stärker.

5. Gibt es Krankenhauszusatzversicherungen ohne Wartezeit?
Ja. Premium-Tarife wie Münchener Verein KlinikGesund oder R+V Klinik-Tarife verzichten komplett auf Wartezeiten. Übliche Standard-Wartezeiten betragen 3 Monate (allgemein) bzw. 8 Monate für Entbindung und Psychotherapie.

6. Kann ich trotz Vorerkrankungen eine Zusatzversicherung abschließen?
Grundsätzlich ja. Versicherer können jedoch Risikozuschläge verlangen, bestimmte Leistungen ausschließen oder den Antrag ablehnen. Alternativen sind Tarife ohne Gesundheitsprüfung oder mit stark vereinfachten Fragen.

Alle Beitragshöhen sind Beispielwerte ohne Gewähr und können je nach Alter, Gesundheitszustand und Tarif variieren. Stand: Juli 2025.