Pflegeversicherung
Private Pflegeversicherung ruhen lassen sinnvoll?
16. Juli 2025
Die private Pflegeversicherung ist ein wichtiger Baustein der Altersvorsorge, doch manchmal entstehen Situationen, in denen eine temporäre Unterbrechung der Beitragszahlung sinnvoll oder notwendig wird.
Das „Ruhen lassen“ der privaten Pflegeversicherung bietet hier eine flexible Alternative zur endgültigen Kündigung. In diesem umfassenden Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige über die Möglichkeiten, Voraussetzungen und Kosten dieser Option.
Was bedeutet „Private Pflegeversicherung ruhen lassen“?
Inhaltsverzeichnis
Wenn Sie Ihre private Pflegeversicherung ruhen lassen, pausieren Sie den Versicherungsvertrag temporär, ohne ihn endgültig zu kündigen. Während dieser Ruhephase zahlen Sie entweder deutlich reduzierte Beiträge für eine sogenannte Anwartschaftsversicherung oder können den Vertrag unter bestimmten Umständen sogar vollständig beitragsfrei stellen.
Der wesentliche Unterschied zur Kündigung liegt darin, dass Sie sich das Recht sichern, den ursprünglichen Versicherungsschutz zu einem späteren Zeitpunkt ohne erneute Gesundheitsprüfung wieder aufzunehmen. Ihre erworbenen Rechte und gegebenenfalls gebildete Altersrückstellungen bleiben dabei erhalten oder werden weiter aufgebaut.
Wann ist das Ruhen lassen der Pflegeversicherung sinnvoll?
Auslandsaufenthalte
Bei längeren Auslandsaufenthalten, die über sechs Wochen hinausgehen, ruht der Anspruch auf Pflegeleistungen automatisch. In solchen Fällen kann es wirtschaftlich sinnvoll sein, die Pflegeversicherung ruhen zu lassen, anstatt die vollen Beiträge für nicht verfügbare Leistungen zu zahlen.
Arbeitslosigkeit und Versicherungspflicht
Werden Sie arbeitslos und unterschreiten die Jahresarbeitsentgeltgrenze, tritt in der Regel Versicherungspflicht in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ein. Statt die private Pflegeversicherung zu kündigen, können Sie diese für maximal sechs Monate beitragsfrei ruhen lassen. Bei längerer Arbeitslosigkeit ist der Wechsel in eine Anwartschaftsversicherung möglich.
Elternzeit
Während der Elternzeit entfällt bei Angestellten der Arbeitgeberzuschuss zur Pflegeversicherung, wodurch die finanzielle Belastung steigt. Nur wenige Anbieter bieten die Möglichkeit, die Pflegeversicherung während der Elternzeit beitragsfrei zu stellen – meist für maximal sechs Monate.
Wirtschaftliche Notlagen
Bei vorübergehenden finanziellen Schwierigkeiten bieten einige Versicherer Sonderlösungen an, um eine Kündigung zu vermeiden. Diese können individuelle Stundungen oder temporäre Beitragsreduzierungen umfassen.
Die Anwartschaftsversicherung: Kleine vs. große Anwartschaft
Kleine Anwartschaft
Die kleine Anwartschaft ist die kostengünstigere Variante und bietet folgende Vorteile:
- Keine erneute Gesundheitsprüfung bei Wiederaufnahme
- Erhaltung des aktuellen Gesundheitsstatus zum Zeitpunkt der Ruhensstellung
- Niedrige monatliche Beiträge (circa 15-25 Euro)
- Schutz vor Beitragssteigerungen durch höheres Eintrittsalter
Nachteile:
- Keine weitere Bildung von Altersrückstellungen
- Beiträge steigen bei Wiederaufnahme entsprechend dem dann erreichten Alter
Große Anwartschaft
Die große Anwartschaft bietet umfassenderen Schutz:
- Alle Vorteile der kleinen Anwartschaft
- Weitere Bildung von Altersrückstellungen während der Ruhephase
- Erhaltung des ursprünglichen Eintrittsalters bei Wiederaufnahme
- Stabilere Beiträge nach der Reaktivierung
Nachteile:
-
Höhere monatliche Beiträge (25-60 Euro, etwa 20-45% des ursprünglichen Beitrags)
Private Pflegeversicherung Vergleich
| Versicherungsart | Monatlicher Beitrag | Altersrückstellungen | Gesundheitsprüfung bei Wiederaufnahme |
|---|---|---|---|
| Vollversicherung | 60-150 Euro | Ja | Entfällt |
| Kleine Anwartschaft | 15-25 Euro | Nein | Entfällt |
| Große Anwartschaft | 25-60 Euro | Ja | Entfällt |
Voraussetzungen für das Ruhen lassen
Nachweis alternativer Absicherung
Um Ihre private Pflegeversicherung ruhen zu lassen, müssen Sie in der Regel nachweisen, dass Sie während der Ruhephase anderweitig pflegeversichert sind. Dies kann durch:
- Mitgliedschaft in der gesetzlichen Pflegeversicherung
- Auslandspflegeversicherung
- Heilfürsorge bei Beamten oder Soldaten
erfolgen.
Fristen und Antragsstellung
Die Beantragung einer Anwartschaftsversicherung muss zeitnah erfolgen – meist innerhalb von drei Monaten nach Eintritt des Ruhensgrunds. Der Antrag sollte schriftlich gestellt werden und folgende Unterlagen enthalten:
- Nachweis über alternative Pflegeversicherung
- Begründung für die Ruhensstellung
- Gewünschte Art der Anwartschaft (klein oder groß)
Keine Beitragsrückstände
Vor der Ruhensstellung dürfen keine offenen Beitragsforderungen bestehen. Alle Verbindlichkeiten müssen ausgeglichen sein.
Steuerliche Aspekte
Das Ruhen lassen der privaten Pflegeversicherung hat auch steuerliche Auswirkungen:
Beiträge zur Anwartschaftsversicherung
- Kleine Anwartschaft: Beiträge unter 100 Euro jährlich sind vollständig absetzbar
- Große Anwartschaft: Beiträge über 100 Euro jährlich können als Sonderausgaben berücksichtigt werden, sofern sie zur Basisabsicherung gehören
Steuerliche Behandlung bei Wiederaufnahme
Bei der Reaktivierung der Pflegeversicherung gelten die Beiträge wieder als vollständig absetzbare Vorsorgeaufwendungen im Rahmen der gesetzlichen Höchstgrenzen.
Kosten und Wirtschaftlichkeit
Kostenvergleich
Die Kosten für das Ruhen lassen sind deutlich geringer als die Vollbeiträge:
- Beitragsfreies Ruhen: 0 Euro (nur bei wenigen Anbietern und befristeten Situationen)
- Kleine Anwartschaft: 15-25 Euro monatlich
- Große Anwartschaft: 25-60 Euro monatlich
- Vollversicherung: 60-150 Euro monatlich (je nach Alter und Tarif)
Langfristige Betrachtung
Bei der Entscheidung zwischen kleiner und großer Anwartschaft sollten Sie die langfristigen Kosten berücksichtigen. Die große Anwartschaft ist zwar teurer, kann aber durch die kontinuierliche Bildung von Altersrückstellungen langfristig wirtschaftlicher sein.
Beste Private Krankenversicherung Test
Alternativen zum Ruhen lassen
- Tarifwechsel: Statt die Versicherung ruhen zu lassen, können Sie in einen günstigeren Tarif desselben Anbieters wechseln. Dies reduziert die Beiträge, ohne den Versicherungsschutz vollständig zu unterbrechen.
- Beitragsanpassung: Viele Versicherer bieten die Möglichkeit, die Leistungen temporär zu reduzieren und damit die Beiträge zu senken. Nach Besserung der finanziellen Situation können die ursprünglichen Leistungen wieder vereinbart werden.
- Stundungsvereinbarungen: Bei vorübergehenden finanziellen Schwierigkeiten sind oft individuelle Stundungsvereinbarungen möglich, die eine komplette Ruhensstellung vermeiden.
Wiederaufnahme der Versicherung
Fristen beachten
Die Wiederaufnahme der Pflegeversicherung muss in der Regel innerhalb von drei Monaten nach Wegfall des Ruhensgrunds beantragt werden. Versäumen Sie diese Frist, kann sich der Versicherer vorbehalten, eine erneute Gesundheitsprüfung zu verlangen.
Nachweis der Beendigung
Sie müssen nachweisen, dass der Grund für die Ruhensstellung weggefallen ist, beispielsweise durch:
- Arbeitsvertrag bei Ende der Arbeitslosigkeit
- Meldebescheinigung bei Rückkehr aus dem Ausland
- Arbeitgeberbescheinigung nach Elternzeit
Nahtloser Übergang
Bei rechtzeitiger Beantragung erfolgt die Wiederaufnahme nahtlos ohne Wartezeiten oder Leistungsausschlüsse.
Besondere Situationen
Beamte und Soldaten
Beamte und Soldaten mit Heilfürsorge haben spezielle Regelungen. Während der aktiven Dienstzeit können sie eine Anwartschaftsversicherung abschließen, die bei Pensionierung in eine Restkostenversicherung umgewandelt wird.
Selbstständige im Ausland
Selbstständige, die ihren Wohnsitz ins Ausland verlegen, können ihre private Pflegeversicherung als Anwartschaft fortführen, um sich eine spätere Rückkehr nach Deutschland offen zu halten.
Pflege-Bahr-Verträge
Bei staatlich geförderten Pflegebahr-Verträgen gelten besondere Regelungen. Diese können bei Bezug von Sozialhilfe oder Grundsicherung bis zu drei Jahre ruhen.
Häufige Fehler vermeiden
- Verspäteter Antrag: Der häufigste Fehler ist der verspätete Antrag auf Anwartschaft. Dadurch können Rechte verloren gehen oder zusätzliche Gesundheitsprüfungen erforderlich werden.
- Unvollständige Unterlagen: Reichen Sie alle erforderlichen Nachweise vollständig ein, um Verzögerungen zu vermeiden.
- Falsche Einschätzung der Rückkehrchancen: Überlegen Sie realistisch, ob Sie tatsächlich in die private Pflegeversicherung zurückkehren werden. Bei dauerhafter Änderung der Lebensumstände kann eine Kündigung wirtschaftlicher sein.
FAQ: Die wichtigsten Fragen und Antworten
Was bedeutet „Private Pflegeversicherung ruhen lassen“?
Das Ruhen lassen bedeutet eine temporäre Unterbrechung des Versicherungsvertrags ohne endgültige Kündigung. Sie zahlen reduzierte Beiträge für eine Anwartschaftsversicherung oder können den Vertrag unter bestimmten Umständen beitragsfrei stellen, behalten aber das Recht auf spätere Wiederaufnahme ohne Gesundheitsprüfung.
Wann kann ich meine private Pflegeversicherung ruhen lassen?
Das Ruhen lassen ist möglich bei Auslandsaufenthalten über sechs Wochen, Arbeitslosigkeit mit Versicherungspflicht in der GKV, während der Elternzeit (bei wenigen Anbietern) oder bei wirtschaftlichen Notlagen. Voraussetzung ist meist der Nachweis einer alternativen Pflegeversicherung.
Welche Arten von Anwartschaftsversicherungen gibt es?
Es gibt die kleine und große Anwartschaft. Die kleine Anwartschaft ist günstiger (15-25 Euro/Monat) und verhindert eine erneute Gesundheitsprüfung, bildet aber keine weiteren Altersrückstellungen. Die große Anwartschaft kostet mehr (25-60 Euro/Monat), erhält aber das ursprüngliche Eintrittsalter und bildet weiter Altersrückstellungen.
Was kostet eine Anwartschaftsversicherung für die Pflegeversicherung?
Die Kosten betragen etwa 20-40% des ursprünglichen Beitrags. Konkret zahlen Sie für eine kleine Anwartschaft etwa 15-25 Euro monatlich, für eine große Anwartschaft 25-60 Euro monatlich. Die genauen Kosten hängen vom Anbieter, Ihrem Alter und dem ursprünglichen Tarif ab.
Kann ich meine Pflegeversicherung während der Elternzeit pausieren?
Nur wenige Anbieter ermöglichen eine beitragsfreie Pausierung während der Elternzeit, meist für maximal sechs Monate. Anbieter wie AXA, Barmenia, Inter und Universa bieten solche Optionen in speziellen Tarifen. In den meisten Fällen müssen Sie die vollen Beiträge ohne Arbeitgeberzuschuss selbst tragen.
Fazit: Private Pflegeversicherung ruhen lassen als flexible Alternative
Das Ruhen lassen der privaten Pflegeversicherung bietet eine flexible Alternative zur endgültigen Kündigung in besonderen Lebenssituationen. Durch die Anwartschaftsversicherung sichern Sie sich wichtige Rechte für die Zukunft und vermeiden die Nachteile einer Neubewerbung mit höherem Alter oder verschlechtertem Gesundheitszustand.
Die Entscheidung zwischen kleiner und großer Anwartschaft sollte individuell getroffen werden, wobei die langfristigen Kostenauswirkungen und die Wahrscheinlichkeit einer Rückkehr in die private Pflegeversicherung zu berücksichtigen sind. Eine frühzeitige Beratung durch Ihren Versicherer hilft dabei, die optimale Lösung für Ihre Situation zu finden.
Beachten Sie unbedingt die jeweiligen Fristen und Voraussetzungen, um Ihre Rechte zu wahren und einen nahtlosen Übergang zu gewährleisten. Mit der richtigen Planung bleibt Ihre Pflegevorsorge auch in schwierigen Zeiten flexibel und zukunftssicher.