zum Inhalt

GKV

Übernimmt die Krankenversicherung (PKV GKV) die Kosten für die Abnehmspritze Wegovy?

10. Juli 2025

Die Abnehmspritze Wegovy hat in Deutschland für große Aufmerksamkeit gesorgt. Viele Menschen mit Übergewicht fragen sich: Werden die Wegovy Kosten von der Krankenversicherung übernommen? Die Antwort ist komplex und hängt davon ab, ob Sie gesetzlich oder privat versichert sind.

pro Monat kostet Wegovy in Deutschland

  • 300-400 Euro

Was ist Wegovy und wie funktioniert es?

Wegovy ist ein verschreibungspflichtiges Medikament zur Gewichtsregulierung, das den Wirkstoff Semaglutid enthält. Ursprünglich wurde dieser Wirkstoff für die Behandlung von Diabetes mellitus Typ 2 entwickelt, zeigt aber auch starke Effekte bei der Gewichtsreduktion.

Wirkungsweise von Wegovy

Das Medikament wirkt auf mehreren Ebenen:

  • Verlangsamung der Magenentleerung
  • Reduzierung des Hungergefühls
  • Steigerung des Sättigungsgefühls
  • Beeinflussung des Belohnungssystems im Gehirn

Zulassung und Anwendung

Wegovy wurde Anfang 2022 in Deutschland zur Gewichtsregulierung zugelassen. Es wird als wöchentliche Injektion verabreicht und ist nur in Kombination mit einer kalorienreduzierten Diät und verstärkter körperlicher Aktivität zugelassen.

Wegovy Kosten Krankenversicherung: GKV vs. PKV

Die Kostenübernahme für Wegovy unterscheidet sich erheblich zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung. Hier die wichtigsten Unterschiede im Überblick:

Aspekt GKV (Gesetzliche Krankenversicherung) PKV (Private Krankenversicherung)
Grundsätzliche Erstattung Nein, ausgeschlossen Möglich, je nach Tarif
Rechtliche Grundlage § 34 SGB V – Lifestyle-Arzneimittel Individuelle Tarifbedingungen
Ausnahmen Sehr selten, nur bei besonderen Umständen Je nach medizinischer Indikation
Erstattungshöhe 0% 50-100% je nach Tarif

Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) und Wegovy

Die gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland übernehmen die Kosten für Wegovy grundsätzlich nicht. Diese Entscheidung basiert auf der rechtlichen Einordnung als „Lifestyle-Arzneimittel“.

Rechtliche Grundlage für den Ausschluss

Der Gesetzgeber hat bereits 2004 Arzneimittel zum Abnehmen als Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung ausgeschlossen. Diese Regelung findet sich in § 34 Abs. 1 SGB V.

Wichtig: Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat im März 2024 den gesetzlichen Verordnungsausschluss für Wegovy vollzogen. Das bedeutet, dass Wegovy zur Gewichtsregulierung nicht zu Lasten der GKV verordnet werden darf.

Warum zahlt die GKV nicht?

Die Begründung für den Ausschluss liegt in der Einstufung als Lifestyle-Arzneimittel:

  • Wegovy wird primär zur Gewichtsregulierung eingesetzt
  • Adipositas wird nicht als erstattungsfähige Indikation eingestuft
  • Das Medikament dient nicht der Behandlung einer akuten Erkrankung
  • Alternative nicht-medikamentöse Therapien sind verfügbar

Seltene Ausnahmen bei der GKV

In sehr seltenen Fällen kann es zu einer Kostenübernahme kommen:

  • Schwere Begleiterkrankungen durch Adipositas
  • Erfolglose konservative Therapien
  • Medizinische Notwendigkeit attestiert durch Facharzt
  • Widerspruchsverfahren erfolgreich durchgeführt

Private Krankenversicherung (PKV) und Wegovy Kosten

Bei der privaten Krankenversicherung sieht die Situation deutlich anders aus. Hier ist eine Kostenübernahme für Wegovy grundsätzlich möglich, jedoch an bestimmte Voraussetzungen geknüpft.

Voraussetzungen für die PKV-Erstattung

Damit die private Krankenversicherung die Wegovy Kosten übernimmt, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:

  1. Medizinische Indikation: Ein Body-Mass-Index (BMI) von mindestens 30 kg/m²
  2. Zusätzliche Risikofaktoren: Diabetes, Bluthochdruck oder andere gewichtsbedingte Erkrankungen
  3. Ärztliche Verordnung: Verschreibung durch einen Facharzt
  4. Tarifbedingungen: Der Versicherungstarif darf die Kostenübernahme nicht ausschließen
  5. Therapiebegleitung: Kombination mit Diät und Bewegung

Erstattungshöhe in der PKV

Die Erstattungshöhe variiert je nach Versicherungstarif:

Tarifstufe Erstattung Eigenanteil (bei 350€ Monatskosten)
Basis-Tarif 50-70% 105-175€
Komfort-Tarif 70-90% 35-105€
Premium-Tarif 90-100% 0-35€

Antragstellung bei der PKV

Für die Kostenübernahme sollten Sie folgendermaßen vorgehen:

Aktuelle Wegovy Kosten in Deutschland

Die Kosten für Wegovy in Deutschland sind erheblich und stellen für viele Patienten eine finanzielle Belastung dar.

Detaillierte Kostenübersicht

Dosierung Monatspackung Kosten pro Monat Kosten pro Jahr
0,25 mg (Einstieg) 4 Fertigpens ca. 290€ ca. 3.480€
0,5 mg 4 Fertigpens ca. 320€ ca. 3.840€
1,0 mg 4 Fertigpens ca. 350€ ca. 4.200€
2,4 mg (Erhaltung) 4 Fertigpens ca. 380€ ca. 4.560€

Zusätzliche Kosten

Neben den Medikamentenkosten entstehen weitere Ausgaben:

  • Arztkosten: Regelmäßige Kontrollen (50-100€ pro Termin)
  • Laboruntersuchungen: Blutbild, Leberwerte (30-80€)
  • Ernährungsberatung: Professionelle Unterstützung (60-120€ pro Sitzung)
  • Rezeptgebühr: Bei gesetzlich Versicherten (5-10€)

Kostenvergleich mit anderen Therapien

Im Vergleich zu anderen Adipositas-Therapien zeigt sich folgendes Bild:

Therapieform Kosten pro Jahr Kostenübernahme GKV
Wegovy 3.500-4.500€ Nein
Magenband-OP 8.000-15.000€ Ja (bei Indikation)
Ernährungsberatung 500-1.200€ Teilweise
Fitness-Studio 300-800€ Nein

Medizinische Voraussetzungen für Wegovy

Wegovy ist nicht für jeden geeignet. Es gibt klare medizinische Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen.

Indikationen für Wegovy

Wegovy wird verschrieben bei:

  • Adipositas (BMI ≥ 30 kg/m²) als Primärindikation
  • Übergewicht (BMI ≥ 27 kg/m²) mit mindestens einer gewichtsbedingten Begleiterkrankung

Gewichtsbedingte Begleiterkrankungen

Folgende Erkrankungen können eine Wegovy-Therapie rechtfertigen:

  • Diabetes mellitus Typ 2
  • Arterielle Hypertonie (Bluthochdruck)
  • Dyslipidämie (Fettstoffwechselstörung)
  • Obstruktive Schlafapnoe
  • Herzinsuffizienz
  • Arthrose großer Gelenke

Kontraindikationen

Wegovy darf nicht angewendet werden bei:

  • Schwangerschaft und Stillzeit
  • Diabetes mellitus Typ 1
  • Schwerer Niereninsuffizienz
  • Entzündlichen Darmerkrankungen
  • Diabetischer Gastroparese

Alternativen zu Wegovy

Für Patienten, die keine Kostenübernahme erhalten, gibt es verschiedene Alternativen zur Gewichtsreduktion.

Andere Abnehmspritzen

Medikament Wirkstoff Kosten/Monat Verfügbarkeit
Ozempic Semaglutid 200-250€ Für Diabetes zugelassen
Mounjaro Tirzepatid 350-400€ Neuer Wirkstoff
Saxenda Liraglutid 300-350€ Täglich zu spritzen

Nicht-medikamentöse Alternativen

Folgende Therapien werden oft von der GKV übernommen:

  • Ernährungsberatung: Professionelle Unterstützung bei der Umstellung
  • Verhaltenstherapie: Psychologische Begleitung bei Essstörungen
  • Bewegungstherapie: Angeleitete Sportprogramme
  • Selbsthilfegruppen: Austausch mit anderen Betroffenen

Chirurgische Optionen

Bei schwerer Adipositas können operative Eingriffe eine Option sein:

  • Magenbypass
  • Schlauchmagen
  • Magenband
  • Magenballon

Zukunftsaussichten: Wird sich die Erstattung ändern?

Die Diskussion um die Kostenübernahme von Abnehmspritzen ist in vollem Gange. Verschiedene Faktoren könnten zu einer Änderung der aktuellen Situation führen.

Argumente für eine Kostenübernahme

  • Gesundheitsökonomische Vorteile: Reduktion von Folgekosten durch Adipositas
  • Nachgewiesene Wirksamkeit: Klinische Studien zeigen deutliche Gewichtsverluste
  • Internationale Entwicklung: Andere Länder übernehmen bereits Kosten
  • Präventionsaspekt: Vermeidung schwerer Folgeerkrankungen

Hindernisse für eine Kostenübernahme

  • Hohe Kosten: Belastung für das Gesundheitssystem
  • Lifestyle-Debatte: Diskussion über Eigenverantwortung
  • Langzeitdaten: Noch keine ausreichenden Langzeitstudien
  • Versorgungsengpässe: Begrenzte Verfügbarkeit des Medikaments

Aktuelle Entwicklungen

Mehrere Entwicklungen könnten die Situation beeinflussen:

  • Neue Studienergebnisse zu Langzeiteffekten
  • Politische Diskussionen über Adipositas-Behandlung
  • Preisverhandlungen mit Herstellern
  • Änderungen in der Gesetzgebung

Praktische Tipps für Patienten

Wenn Sie eine Wegovy-Therapie erwägen, sollten Sie strukturiert vorgehen und alle Optionen prüfen.

Schritte zur Kostenklärung

  1. Ärztliche Beratung: Sprechen Sie mit einem Spezialisten über Ihre Optionen
  2. Versicherungsanfrage: Kontaktieren Sie Ihre Krankenkasse für eine Vorabklärung
  3. Dokumentation sammeln: Lassen Sie alle relevanten Befunde zusammenstellen
  4. Zweitmeinung einholen: Konsultieren Sie einen weiteren Arzt
  5. Alternativen prüfen: Informieren Sie sich über andere Therapieoptionen

Tipps für PKV-Versicherte

  • Prüfen Sie Ihre Tarifbedingungen genau
  • Stellen Sie eine Vorab-Anfrage bei der Versicherung
  • Dokumentieren Sie alle Therapieversuche
  • Lassen Sie sich den Behandlungsplan vom Arzt bestätigen
  • Beantragen Sie eine Kostenübernahme vor Therapiebeginn

Tipps für GKV-Versicherte

  • Informieren Sie sich über Zusatzversicherungen
  • Prüfen Sie, ob Ihre Krankenkasse Sonderleistungen anbietet
  • Nutzen Sie kostenlose Beratungsangebote
  • Informieren Sie sich über Härtefallregelungen
  • Erwägen Sie einen Wechsel zur PKV (falls möglich)

Fazit: Wegovy Kosten und Krankenversicherung

Die Frage nach der Kostenübernahme für Wegovy durch die Krankenversicherung lässt sich nicht pauschal beantworten. Während gesetzlich Versicherte die Kosten in der Regel selbst tragen müssen, haben Privatversicherte bessere Chancen auf eine Erstattung.

Zusammenfassung: Die Wegovy Kosten werden von der GKV nicht übernommen, da das Medikament als Lifestyle-Arzneimittel gilt. Die PKV kann je nach Tarif und medizinischer Indikation eine Kostenübernahme gewähren.

Für Patienten ist es wichtig, alle Optionen zu prüfen und sich umfassend zu informieren. Eine ärztliche Beratung ist unerlässlich, um die beste Therapieform zu finden und die Finanzierung zu klären.

Die hohen Kosten von 300-400 Euro pro Monat stellen für viele eine erhebliche finanzielle Belastung dar. Dennoch kann Wegovy für geeignete Patienten eine effektive Therapieoption sein, insbesondere wenn andere Maßnahmen nicht erfolgreich waren.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

1. Zahlt die gesetzliche Krankenkasse Wegovy?

Nein, die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten für Wegovy nicht. Das Medikament wird als Lifestyle-Arzneimittel eingestuft und ist daher vom Leistungskatalog ausgeschlossen. Nur in sehr seltenen Ausnahmefällen bei schweren Begleiterkrankungen kann eine Kostenübernahme beantragt werden.

2. Übernimmt die private Krankenversicherung die Wegovy Kosten?

Ja, die private Krankenversicherung kann die Kosten für Wegovy übernehmen, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Dazu gehören eine medizinische Indikation (BMI ≥ 30 oder BMI ≥ 27 mit Begleiterkrankungen), eine ärztliche Verordnung und dass der Versicherungstarif die Kostenübernahme nicht ausschließt.

3. Wie hoch sind die monatlichen Kosten für Wegovy?

Die monatlichen Kosten für Wegovy liegen zwischen 290 und 380 Euro, je nach Dosierung. Die Einstiegsdosis (0,25 mg) kostet etwa 290 Euro pro Monat, während die Erhaltungsdosis (2,4 mg) circa 380