Gesundheit
Stoßwellentherapie selber machen – sinnvoll oder gefährlich?
17. Mai 2023
Stoßwellentherapie, auch als extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT) bezeichnet, ist eine konservative Behandlungsmethode, die bei verschiedenen orthopädischen Erkrankungen eingesetzt wird.
Die energiereichen Wellen dringen durch Wasser und Weichteilgewebe und entladen sich, wenn sie auf feste Körper wie Kalkablagerungen in Sehnen treffen.
Diese Technik wird seit Jahren erfolgreich bei Nierensteinen angewendet und gewinnt auch bei orthopädischen Problemen, Kopfschmerzen, Faszienproblemen oder Verspannungen an Bedeutung.
Für diejenigen, die daran interessiert sind, Stoßwellentherapie selbst zu Hause durchzuführen, besteht theoretisch die Möglichkeit, ein Gerät dafür zu erwerben. In der Regel ist jedoch eine zweite Person erforderlich, die den Schallkopf bedient.
Es ist allerdings für Laien schwierig, die genaue Körperregion zu lokalisieren, in der die Beschwerden ihren Ursprung haben. Daher wird empfohlen, diese Behandlungsmethode von ausgebildeten Fachleuten durchführen zu lassen, um die besten Ergebnisse zu erzielen und mögliche Risiken zu minimieren.
Grundlagen Der Stosswellentherapie
Inhaltsverzeichnis
Funktionsweise
Die Stosswellentherapie ist eine nichtinvasive Behandlungsmethode, bei der Druckwellen, die ähnlich wie Schallwellen sind, in das Körpergewebe geschickt werden. Der Kopf des Stosswellengerätes enthält Wasser, das die Wellen durch die Haut in das Körperinnere überträgt. Die Therapie wird häufig zur Behandlung von Knochen-, Sehnen- und Bänderproblemen eingesetzt.
Anwendungsbereiche
Die Stosswellentherapie wird bei verschiedenen Erkrankungen eingesetzt, darunter:
- Fersensporn
- Tendinosis Calcarea (Kalkschulter)
- Epicondylitis (Tennisarm)
- Carpaltunnelsyndrom
- Craniomandibuläre Dysfunktionen
Die Behandlung ist besonders wirksam bei Beschwerden, die durch Verkalkungen oder chronische Entzündungen hervorgerufen werden.
Vorteile Und Risiken
Die Stosswellentherapie hat mehrere Vorteile:
- Nichtinvasive Behandlung: keine Narbenbildung, keine Anästhesie erforderlich
- Kurze Behandlungsdauer: eine einzelne Sitzung dauert nur 5 bis 15 Minuten
- Schnelle Ergebnisse: viele Patienten berichten von einer Linderung ihrer Beschwerden nach 1 bis 3 Sitzungen im Abstand von 2 bis 4 Wochen
Allerdings gibt es auch einige Risiken und mögliche Nebenwirkungen der Stosswellentherapie:
- Hautrötungen oder Schwellungen an der Behandlungsstelle
- Vorübergehende Verschlimmerung der Symptome
- In seltenen Fällen Unverträglichkeit gegenüber dem Verfahren
Trotz dieser möglichen Risiken wird die Stosswellentherapie als sicher und effektiv angesehen, solange sie unter der Aufsicht eines Facharztes durchgeführt wird.
Ausrüstung Für Stoßwellentherapie Selber Machen
Geräteauswahl
Bei der Auswahl eines Gerätes für die Stoßwellentherapie zu Hause zum selber machen sollte man beachten, dass die gängigen, auf dem Markt angebotenen Geräte in der Regel nur eine radiale Stoßwellentherapie durchführen können. Diese Art der Therapie kann oberflächliche Probleme auf der Haut und in bis zu ca. drei Zentimetern Tiefe behandeln. Daher ist es wichtig, sich über die Art der Erkrankung im Klaren zu sein und ob diese Art der Therapie geeignet ist.
Einige wichtige Faktoren, die bei der Geräteauswahl berücksichtigt werden sollten, sind:
- Funktionsumfang und Einstellungsmöglichkeiten
- Qualität und Langlebigkeit
- Bedienfreundlichkeit
- Größe und Portabilität
Kauf Oder Miete
Die Entscheidung, ob man ein Stoßwellentherapiegerät kaufen oder mieten sollte, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Häufigkeit der Anwendung, dem Budget und der Therapiedauer. Einige Aspekte, die bei dieser Entscheidung berücksichtigt werden sollten, sind:
- Kosten – Der Kauf eines Gerätes kann eine hohe Anfangsinvestition darstellen, während die Miete in der Regel eine geringere monatliche Gebühr bedeutet. Man sollte jedoch auch berücksichtigen, wie lange die Therapie voraussichtlich dauern wird und ob sich der Kauf auf lange Sicht lohnt.
- Wartung – Bei der Miete eines Gerätes ist der Vermieter in der Regel für die Wartung und Reparaturen verantwortlich, während man bei einem Kauf selbst dafür aufkommen muss.
- Aktualisierung – Wenn man ein Gerät mietet, hat man möglicherweise Zugang zu den neuesten Modellen und Technologien, während man bei einem Kauf eventuell auf dem neuesten Stand bleiben möchte und dafür zusätzliche Kosten entstehen können.
Insgesamt sollte man die eigenen Bedürfnisse und Umstände sorgfältig abwägen und eventuell den Rat von Fachleuten einholen, bevor man sich für den Kauf oder die Miete eines Gerätes für die Stoßwellentherapie zu Hause entscheidet.
Die Kosten für die Stoßwellentherapie werden von den Krankenkassen nicht übernommen. Als IGEL Leistung müssen Sie diese selbst tragen. Dagegen sind Tarife in der PKV flexibel und können individuell gestaltet werden. Mehr über die Private Krankenversicherung im Test.
Vorbereitung Auf Die Stoßwellentherapie
Körperliche Untersuchung
Bevor mit der Stoßwellentherapie begonnen wird, sollte eine gründliche körperliche Untersuchung durch einen ausgebildeten Experten erfolgen. Es ist wichtig, den genauen Bereich der Beschwerden zu identifizieren, um die Behandlung effektiv einzusetzen.
- Der Therapeut sollte den Patienten nach möglichen Beschwerden oder Vorerkrankungen befragen.
- Eine gründliche Untersuchung des betroffenen Körperteils sollte durchgeführt werden, um mögliche Kontraindikationen zu erkennen.
- In einigen Fällen kann es notwendig sein, zusätzliche bildgebende Verfahren wie Röntgen, Ultraschall oder MRT einzusetzen, um genaue Informationen über den Zustand der betroffenen Strukturen zu erhalten.
Geeignete Behandlungsfläche
Die Auswahl einer geeigneten Behandlungsfläche ist entscheidend für den Erfolg der Stoßwellentherapie. Hier sind einige Aspekte zu beachten:
- Die Behandlungsfläche sollte sauber und frei von Gegenständen sein, die den Zugang zur betroffenen Stelle behindern könnten.
- Da die Stärke der Stoßwellen individuell angepasst werden, sollte der Therapeut darauf achten, dass der Patient während der Behandlung ein Kribbeln bzw. ein leichtes Stechen wahrnimmt, ohne dass es zu unangenehm ist.
- Die betroffene Stelle sollte frei von Verletzungen und Entzündungen sein, bevor die Stoßwellentherapie beginnen.
Insgesamt ist die Vorbereitung auf die Stoßwellentherapie essenziell für deren Erfolg. Eine sorgfältige körperliche Untersuchung und die Auswahl einer geeigneten Behandlungsfläche garantieren eine effektive und sichere Anwendung dieser Therapieform.
Anwendung Der Stoßwellentherapie Zu Hause
Die Stoßwellentherapie ist eine der effektiven Behandlungsmethoden, die bei verschiedenen körperlichen Beschwerden, wie orthopädischen Problemen, Kopfschmerzen, Faszienproblemen und Verspannungen im Nacken, eingesetzt wird. Die Durchführung dieser Therapie zu Hause ist jedoch eine eigene Herausforderung. In diesem Abschnitt werden wir die verschiedenen Techniken der Stoßwellentherapie behandeln und Sicherheitsmaßnahmen für zu Hause besprechen.
Behandlungstechniken
Es gibt verschiedene Typen von Stoßwellentherapie-Geräten für den Heimgebrauch, die unterschiedliche Techniken verwenden, um Schmerzlinderung und Heilung zu fördern. Im Allgemeinen basieren die Techniken auf der Erzeugung von mechanischen Impulsen, um einen hohen Druck zu erzeugen, der auf das betroffene Gewebe einwirkt.
- Radiale Stoßwellentherapie: Hierbei werden stoßwellenartige Schallwellen flächig auf das betroffene Gebiet angewendet. Diese Technik ist für den Heimgebrauch zugänglicher und wird bei spezifischen Erkrankungen eingesetzt.
- Fokussierte Stoßwellentherapie: Hierbei treffen die Stoßwellen gebündelt auf die betroffene Körperstelle und durchdringen die Haut-, Muskel- und Fettschichten. Dies erfordert in der Regel einen fachkundigen Therapeuten und ist für den Heimgebrauch weniger verbreitet.
Sicherheitsmaßnahmen
Bei der Anwendung der Stoßwellentherapie zu Hause ist es wichtig, einige Sicherheitsmaßnahmen zu beachten:
- Lesen Sie das Handbuch: Vor der Anwendung des Geräts ist es entscheidend, das Handbuch sorgfältig durchzulesen, um zu verstehen, wie das Gerät funktioniert und wie es korrekt verwendet wird.
- Behandlungsdauer: Die Therapie sollte nicht übermäßig oft oder zu lange angewendet werden, da eine Überbeanspruchung der behandelten Körperstelle zu weiteren Verletzungen führen kann.
- Erlaubnispflichtige Geräte: Einige Stoßwellentherapie-Geräte sind erlaubnispflichtig und dürfen nur unter Aufsicht eines medizinischen Fachpersonals verwendet werden.
- Hygiene: Achten Sie darauf, das Gerät stets sauber zu halten und die Hygienevorschriften zu befolgen, um das Risiko von Infektionen und Komplikationen zu minimieren.
Insgesamt sollten Sie bei der Durchführung der Stoßwellentherapie zu Hause vorsichtig sein und sicherstellen, dass Sie alle notwendigen Informationen und Anleitungen zur Hand haben, um Verletzungen zu vermeiden und effektive Ergebnisse zu erzielen.
Nach Der Behandlung
Pflege Und Wartung Der Ausrüstung
Nach der Stoßwellentherapie ist die richtige Pflege und Wartung der Ausrüstung entscheidend. Hier sind einige Schritte, um sicherzustellen, dass das Gerät in einwandfreiem Zustand bleibt:
- Reinigen Sie den Schallkopf nach jeder Behandlung, um Verschmutzung und Rückstände von der Oberfläche zu entfernen.
- Prüfen Sie die Kabel und Anschlüsse auf Schäden oder Abnutzungserscheinungen.
- Bewahren Sie das Gerät an einem trockenen und sauberen Ort auf.
- Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker, wenn es längere Zeit nicht in Gebrauch ist.
Ergebnisse Und Nachsorge
Die Ergebnisse und die Nachsorge nach der Stoßwellentherapie variieren je nach Indikation und individuellen Umständen. Hier sind einige allgemeine Punkte, die Sie in Betracht ziehen sollten:
- Schonung: Es kann sinnvoll sein, die betroffene Körperstelle nach der Behandlung zu schonen, um den Heilungsprozess zu unterstützen.
- Schmerzen: Manche Patienten können unmittelbar nach der Behandlung leichte bis moderate Schmerzen verspüren. In solchen Fällen kann eine Schmerzmedikation in Erwägung gezogen werden.
- Schwellungen und Rötungen: Vorübergehende Schwellungen und Rötungen können auftreten, sind jedoch in der Regel harmlos und verschwinden nach einiger Zeit von selbst.
- Erstverschlimmerung: In einigen Fällen kann es zu einer vorübergehenden Erstverschlimmerung der Symptome kommen. Dies ist in der Regel ein Zeichen dafür, dass der Körper auf die Behandlung reagiert und seine Selbstheilungskräfte aktiviert.
- Folgetermine: Abhängig von der Art der Stoßwellentherapie und dem Behandlungsverlauf kann Ihr Arzt Ihnen empfehlen, nach einigen Wochen einen Folgetermin zu vereinbaren, um den Fortschritt zu überprüfen und ggf. weitere Behandlungen durchzuführen.
Während Sie sich von Ihrer Stoßwellentherapie erholen, ist es wichtig, die Anweisungen Ihres Arztes bezüglich Aktivitätsbeschränkungen und Nachsorge genau zu befolgen. Generell sollten Sie geduldig sein und realistische Erwartungen an den Heilungsprozess haben. In vielen Fällen kann es einige Wochen oder sogar Monate dauern, bis die positiven Effekte der Behandlung spürbar werden.