PKV
PKV Standardtarif vs PKV Basistarif Vergleich – Unterschiede Vorteile Nachteile
11. Juli 2025
In der privaten Krankenversicherung (PKV) stehen Versicherte mit finanziellen Schwierigkeiten vor der Wahl zwischen zwei Sozialtarifen: dem PKV Basistarif und dem PKV Standardtarif. Beide Tarife bieten eine kostengünstigere Alternative zu den regulären PKV-Tarifen, unterscheiden sich jedoch erheblich in ihren Zugangsvoraussetzungen, Leistungen und Kosten.

Was sind PKV Standardtarif und Basistarif?
Inhaltsverzeichnis
Der PKV Standardtarif
Der PKV Standardtarif wurde bereits 1994 eingeführt und richtet sich speziell an langjährig privatversicherte Personen, die ihre Beiträge nicht mehr vollständig tragen können. Er bietet Leistungen, die sich an der gesetzlichen Krankenversicherung orientieren, jedoch zu einem gedeckelten Beitrag.
Der PKV Basistarif
Der PKV Basistarif löste 2009 den Standardtarif als Hauptsozialtarif ab. Er wurde geschaffen, um allen PKV-Versicherten eine Grundversorgung zu ermöglichen, die mit den Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung vergleichbar ist. Der Basistarif richtet sich an Versicherte, die sich ihre regulären PKV-Beiträge nicht mehr leisten können.
Zugangsvoraussetzungen: Wer kann welchen Tarif wählen?
Zugang zum PKV Standardtarif
Der Standardtarif steht nur einem begrenzten Personenkreis offen:
- Versicherungsbeginn vor 2009: Nur Personen, die bereits vor dem 1. Januar 2009 bei ihrer aktuellen PKV versichert waren
- Mindestversicherungsdauer: Seit mindestens 10 Jahren privat krankenversichert
- Altersvoraussetzungen:
- Mindestens 65 Jahre alt (ohne Einkommensgrenze)
- Mindestens 55 Jahre alt mit Einkommen unter 66.150 Euro/Jahr
- Rentner unter 55 Jahren mit Einkommen unter der Beitragsbemessungsgrenze
Zugang zum PKV Basistarif
Der Basistarif ist deutlich zugänglicher:
- Alle PKV-Versicherten seit 2009: Personen mit Vertragsabschluss ab 1. Januar 2009 können jederzeit wechseln
- Ältere Versicherte: PKV-Versicherte ab 55 Jahren (unabhängig vom Versicherungsbeginn)
- Rentner: Personen mit gesetzlicher Rente oder Beamtenpension
- Hilfebedürftige: Personen mit Anspruch auf Sozialleistungen (SGB II oder SGB XII)
- Nichtversicherte: Personen ohne Krankenversicherungsschutz, die der PKV zugeordnet sind
Beiträge und Kosten der Sozialtarife im Vergleich
KV Beitragshöhe 2025
Tarif | Höchstbeitrag 2025 | Durchschnittsbeitrag | Besonderheiten |
---|---|---|---|
Standardtarif | 804,82 Euro/Monat | ca. 500 Euro/Monat | Alterungsrückstellungen wirken beitragssenkend |
Basistarif | 942,64 Euro/Monat | meist Höchstbeitrag | Halbierung bei Hilfebedürftigkeit auf 471,32 Euro |
PKV Kosten durch Höchstbeitrag gedeckelt
PKV Standardtarif:
- Ehepaare zahlen maximal 1.207,23 Euro gemeinsam
- Alterungsrückstellungen reduzieren den Beitrag erheblich
- Meist deutlich unter dem Höchstbeitrag
PKV Basistarif:
- Bei Hilfebedürftigkeit: Beitrag halbiert sich auf 471,32 Euro
- Sozialhilfeträger können weitere Zuschüsse gewähren
- Für die meisten Versicherten gilt der Höchstbeitrag
Leistungsvergleich: Was ist abgedeckt?
Leistungen im PKV Standardtarif
Der Standardtarif orientiert sich an den GKV-Leistungen:
- Arztbehandlung: Freie Arztwahl möglich
- Krankenhausaufenthalt: Mehrbettzimmer, diensthabender Arzt
- Arzneimittel: 20% Selbstbeteiligung bis maximal 306 Euro/Jahr
- Zahnbehandlung: GKV-Regelversorgung
Gebührensätze:
- 1,8-fach GOÄ (persönliche ärztliche Leistungen)
- 2,0-fach GOZ (zahnärztliche Leistungen)
- 1,38-fach GOÄ (medizinisch-technische Leistungen)
Leistungen im PKV Basistarif
Der Basistarif bietet GKV-vergleichbare Leistungen:
- Arztbehandlung: Nur Kassenärzte, keine freie Arztwahl
- Krankenhausaufenthalt: Regelversorgung wie GKV
- Arzneimittel: Nach GKV-Richtlinien
- Zusatzleistungen: Verbesserte Leistungen bei Kuren, Psychotherapie, Palliativversorgung
- Gebührensätze: Maximal 1,2-fach der GOÄ
Vorteile und Nachteile im Detail – Vergleich Basistarif vs. Standardtarif
Vor- Nachteile PKV Standardtarif
Vorteile |
Nachteile |
Meist günstigerer Beitrag als Basistarif |
Nur für vor 2009 Versicherte zugänglich |
Freie Arztwahl |
Strenge Alters- und Einkommensgrenzen |
Alterungsrückstellungen wirken beitragssenkend |
Leistungen teilweise schlechter als GKV |
Ehepaare können gemeinsam versichert werden |
Keine Hilfebedürftigenregelung |
Selbstbeteiligung bei Arzneimitteln begrenzt |
Wechsel zurück in reguläre Tarife schwierig |
Höhere Gebührensätze als im Basistarif |
Begrenzte Leistungsauswahl |
Bewährtes System seit 1994 |
Keine Zusatzversicherungen möglich |
Vorteile:
- Meist günstigerer Beitrag als Basistarif
- Freie Arztwahl möglich
- Alterungsrückstellungen wirken beitragssenkend
- Ehepaare können gemeinsam versichert werden
- Selbstbeteiligung bei Arzneimitteln begrenzt
- Höhere Gebührensätze als im Basistarif
- Bewährtes System seit 1994
Nachteile:
- Nur für vor 2009 Versicherte zugänglich
- Strenge Alters- und Einkommensgrenzen
- Leistungen teilweise schlechter als GKV
- Keine Hilfebedürftigenregelung
- Wechsel zurück in reguläre Tarife schwierig
- Begrenzte Leistungsauswahl
- Keine Zusatzversicherungen möglich
Beste Private Krankenversicherung Vergleich Stiftung Warentest
Vor- Nachteile PKV Basistarif
Vorteile |
Nachteile |
Pflichtversicherung ohne Gesundheitsprüfung |
Hoher Beitrag (bis 942,64 Euro/Monat) |
Keine Risikozuschläge oder Leistungsausschlüsse |
Keine freie Arztwahl (nur Kassenärzte) |
Leistungen vergleichbar mit GKV |
Leistungen können gekürzt werden wie in GKV |
Beitragshalbierung bei Hilfebedürftigkeit |
Keine Familienversicherung |
Zusatzversicherungen möglich |
Eingeschränkte Behandlungsmöglichkeiten |
Alterungsrückstellungen übertragbar |
Oft schlechtere Kostenerstattung |
Für alle PKV-Versicherten zugänglich |
Probleme bei der Arztwahl möglich |
Vorteile:
- Annahmezwang ohne Gesundheitsprüfung
- Keine Risikozuschläge oder Leistungsausschlüsse
- Leistungen vergleichbar mit GKV
- Beitragshalbierung bei Hilfebedürftigkeit
- Zusatzversicherungen möglich
- Alterungsrückstellungen übertragbar
- Für alle PKV-Versicherten zugänglich
Nachteile:
- Hoher Beitrag (bis 942,64 Euro/Monat)
- Keine freie Arztwahl (nur Kassenärzte)
- Leistungen können gekürzt werden wie in GKV
- Keine Familienversicherung
- Eingeschränkte Behandlungsmöglichkeiten
- Oft schlechtere Kostenerstattung
- Probleme bei Arztsuche möglich
Für wen eignet sich welcher PKV Sozial-Tarif?
PKV Standardtarif geeignet für:
- Ältere Versicherte: Personen über 55 Jahre mit PKV-Beginn vor 2009
- Rentner: Langjährig Versicherte mit geringem Einkommen
- Ehepaare: Gemeinsame Versicherung möglich
- Finanzielle Entlastung: Wenn Alterungsrückstellungen vorhanden sind
PKV Basistarif geeignet für:
- Jüngere PKV-Versicherte: Seit 2009 versicherte Personen
- Hilfebedürftige: Bei Bezug von Sozialleistungen
- Vorerkrankte: Keine Risikozuschläge oder Ausschlüsse
- Nichtversicherte: Personen ohne Krankenversicherungsschutz
PKV Wechsel: Wechselmöglichkeiten und Flexibilität
PKV Wechsel zwischen den Tarifen
Vom Basistarif in den Standardtarif:
- Möglich, wenn Zugangsvoraussetzungen für Standardtarif erfüllt sind
- Oft finanziell vorteilhaft aufgrund niedrigerer Beiträge
- Prüfung der Einkommensgrenzen erforderlich
Vom Standardtarif in den Basistarif:
- Jederzeit möglich
- Meist finanziell unvorteilhaft
- Nur bei besonderen Umständen sinnvoll
Rückkehr in reguläre Tarife der privaten Krankenversicherung
Standardtarif:
- Wechsel in andere Tarife grundsätzlich möglich
- Gesundheitsprüfung für Mehrleistungen erforderlich
- Risikozuschläge für Zusatzleistungen möglich
Basistarif:
- Wechsel in reguläre Tarife beim gleichen Anbieter möglich
- Gesundheitsprüfung für höherwertige Leistungen
- Fiktive Risikozuschläge werden bei Wechsel relevant
- Praktische Erfahrungen und Probleme
Häufige Probleme im Basistarif
- Arztsuche: Schwierigkeit, Kassenärzte zu finden
- Kostenerstattung: Verzögerungen bei der Abrechnung
- Behandlungseinschränkungen: Begrenzte Therapiemöglichkeiten
- Terminvergabe: Längere Wartezeiten
Erfahrungen im Standardtarif
- Beitragsentwicklung: Erhöhungen um 25% in 2025
- Leistungsumfang: Oft besser als erwartet
- Arztwahl: Freie Arztwahl als großer Vorteil
- Kostenkontrolle: Effektive Begrenzung der Ausgaben
Vergleichstabelle: Alle Unterschiede auf einen Blick
Kriterium | PKV Basistarif | PKV Standardtarif |
---|---|---|
Zielgruppe | Alle PKV-Versicherten, hilfebedürftige Personen | Langjährig Versicherte vor 2009 |
Versicherungsbeginn | Seit 1.1.2009 oder bei Hilfebedürftigkeit | Vor 1.1.2009 bei aktueller PKV |
Altersvoraussetzungen | Ab 55 Jahren oder bei Rentenbezug | Ab 55 Jahren (mit Einkommensgrenze) oder ab 65 Jahren |
Einkommensgrenze | Keine Einkommensgrenze | Unter 66.150 Euro/Jahr (bei unter 65 Jahren) |
Höchstbeitrag 2025 | 942,64 Euro/Monat | 804,82 Euro/Monat |
Leistungsumfang | Vergleichbar mit GKV-Leistungen | Orientiert sich an GKV-Leistungen |
Arztwahl | Nur Kassenärzte, keine freie Arztwahl | Freie Arztwahl möglich |
Annahmezwang | Ja | Ja |
Risikozuschläge | Nicht erlaubt | Nicht erlaubt |
Hilfebedürftigkeit | Beitrag halbiert sich auf 471,32 Euro | Nicht vorgesehen |
Familienversicherung | Nicht möglich | Für Ehepaare möglich |
Zusatzversicherungen | Grundsätzlich möglich | Nicht möglich |
Entscheidungshilfe: Welcher PKV Tarif ist der richtige?
Checkliste für die Tarifwahl zwischen Standardtarif und Basistarif
Wählen Sie den Standardtarif, wenn:
- Sie vor 2009 bei Ihrer aktuellen PKV versichert waren
- Sie mindestens 55 Jahre alt sind
- Ihr Einkommen unter 66.150 Euro/Jahr liegt (bei unter 65 Jahren)
- Sie freie Arztwahl wünschen
- Sie als Ehepaar gemeinsam versichert sein möchten
Wählen Sie den Basistarif, wenn:
- Sie seit 2009 oder später privat versichert sind
- Sie hilfebedürftig im Sinne des Sozialrechts sind
- Sie Vorerkrankungen haben und Risikozuschläge vermeiden möchten
- Sie keinen Zugang zum Standardtarif haben
- Sie Zusatzversicherungen abschließen möchten
Beratung und Unterstützung
Vor einem Wechsel in einen Sozialtarif sollten Sie:
- Prüfen, ob interne Tarifwechsel möglich sind
- Rückkehr in die GKV evaluieren
- Fachkundige Beratung in Anspruch nehmen
- Langfristige Auswirkungen bedenken
FAQ: Häufig gestellte Fragen
Wer kann in den PKV Basistarif wechseln?
Alle PKV-Versicherten seit 2009, Versicherte ab 55 Jahren, Rentner und hilfebedürftige Personen können in den Basistarif wechseln. Es besteht ein Annahmezwang ohne Gesundheitsprüfung.
Was kostet der PKV Basistarif 2025?
Der Basistarif kostet maximal 942,64 Euro pro Monat. Bei nachgewiesener Hilfebedürftigkeit halbiert sich der Beitrag auf 471,32 Euro. Sozialhilfeträger können weitere Zuschüsse gewähren.
Welche Leistungen sind im Basistarif enthalten?
Der Basistarif bietet Leistungen, die mit der GKV vergleichbar sind: Arztbehandlung (nur Kassenärzte), Krankenhausaufenthalt, Arzneimittel, Hilfsmittel und erweiterte Leistungen bei Kuren, Psychotherapie und Palliativversorgung.
Was ist der Unterschied zwischen Basistarif und Standardtarif?
Der Basistarif ist für alle PKV-Versicherten zugänglich, kostet mehr (942,64 Euro), bietet aber GKV-vergleichbare Leistungen ohne freie Arztwahl. Der Standardtarif ist günstiger (804,82 Euro), aber nur für vor 2009 Versicherte zugänglich und ermöglicht freie Arztwahl.
Kann ich vom Basistarif in den Standardtarif wechseln?
Ja, unter bestimmten Voraussetzungen ist ein Wechsel möglich. Sie müssen die Zugangsvoraussetzungen für den Standardtarif erfüllen (vor 2009 versichert, Alters- und Einkommensgrenzen). Der Wechsel ist oft finanziell vorteilhaft.
Fazit: Die richtige Wahl für Ihre Situation
Sowohl der PKV Basistarif als auch der Standardtarif erfüllen wichtige soziale Funktionen im deutschen Gesundheitssystem. Während der Basistarif als umfassender Rettungsanker für alle PKV-Versicherten dient, bietet der Standardtarif langjährig Versicherten eine oft günstigere Alternative mit mehr Flexibilität.
Die Entscheidung sollte nicht voreilig getroffen werden. Prüfen Sie zunächst alle Alternativen, einschließlich interner Tarifwechsel oder einer möglichen Rückkehr in die GKV. Berücksichtigen Sie dabei nicht nur die aktuellen Kosten, sondern auch die langfristigen Auswirkungen auf Ihre Gesundheitsversorgung.